Süsskartoffeln Ofengemüse
Süsskartoffelgratin
Russischer Zupfkuchen
Hot Chocolate Marshmallow
Weihnachtsbrownies
Würzige Blätterteigsterne
Risotto im Glas
Apfel in Bierteig
Tuna Wrap Rezept
Selbstgemachtes Himbeereis
Bärlauchrezepte
Badische Karoffelsuppe
Holundersirup
4
Eier trennen und Eiweiß streifschlagen.
Eigelb
und 50g Zucker zu einer cremigen Maße verrühren.
80g
Mehl und 20g Speisestärke mischen und zu der Eigelbmaße dazu.
Eiweiß
unterheben.
Teigmasse
auf ein Blech streichen.
Umluft
ca. 200°C ca. 10-12 min. backen.
Den
fertigen Teig noch heiß aus dem Backofen auf ein feuchtes
Geschirrtuch stürzen und gleich einwickeln. Und zwar gaaaanz
vorsichtig bitte!
1
½ Becher Sahne steifschlagen.
Auf
den abgekühlten Biskuit verstreichen und mit Früchten belegen.
Rüplikuchen
Gefüllte Blätterteigtäschchen
mit
Rote Beete Salat
Rezept
für 2 Personen
1
Rolle Blätterteig
2
Stauden Mangold
1
große Zwiebel
1
Pack. Fetakäse
eine
handvoll geröstete Sonnenblumenkerne
1
Bund Schnittlauch
1
Ei zum Bestreichen
Öl
Erstmal
wäschst du den Mangold und schneidest die grünen Blätter vom
Strunk
ab. Zwiebeln fein schneiden und in der Pfanne leicht andünsten.
Dann
kommt der Mangold dazu und etwas Brühe. Laß alles etwas köcheln.
Abkühlen
lassen und mit dem Zauberstab pürieren. Den Feta zerbröseln und
untermischen.
Blätterteig
in kleine Quadrate schneiden.
Jetzt
die Quadrate damit belegen. Rundherum gut mit einer Gabel zudrücken.
Backofen
vorheizen.
Die
Blätterteigpäckchen mit verquirltem Ei bestreichen.
Umluft
220°C ca. 20 min. goldgelb backen.
Dazu
gabs bei uns:
Rote
Beete Salat mit gerösteten Sonnenblumenkernen und Restfeta.
Schnittlauch
fein hacken und drüber streuen.
Guten
Appetit!!!!
Rezept
von Isabella
Das
Rezept hat mir eine Freundin gegeben.
Schmeckt
lecker und sieht gut aus.
Einen
gekauften Biskuitboden mit dunkler Marmelade
bestreichen.
6-7
Bananen klein schnippeln und drauf verteilen.
Einen
Tortenring drum legen.
¾
L Mulitvitaminsaft mit 2 Päckchen Vanille Pudding-
pulver
und Van.Zucker aufkochen. Nach Anweisung von Puddingpackung.
Danach
auf die Bananen gießen.
Ca.
4-6 Std oder über Nacht in den Kühlschrank.
3
Becher Sahne mit Sahnesteif und Van.Zucker steif
schlagen.
2/3
davon darüber verteilen.
1/3
in Spitubeutel als Gitter dekorieren.
Damit
das Ganze jetzt noch schön aussieht etwas
Eierlikör
aufschlagen und in das Sahnegitter verteilen.
Als
Highlight habe ich noch Schokostreusel verteilt.
Euch
einen guten Appetit!
Schoko-Nusscookie im Glas
Zusätzlich benötigst du :
100 g weiche Butter,
1 Ei (Größe M) und 1-2 EL
Schlagsahne
Zubereitung der Backmischung
im Glas:
Butter schmelzen und etwas
abkühlen lassen.
Ei und Sahne mit den
Schneebesen des Handrührgerätes verquirlen.
Abgekühlte Butter
unterrühren. Komplette Backmischung hinzufügen
und mit den Knethaken des
Handrührgerätes verkneten.
Teig ca. 1 Stunde kalt stellen.
Teig aus dem Kühlschrank
nehmen und mit bemehlten Händen
zu ca. 15 Cookies
(ca. 5 cm Ø) formen und auf
ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Cookies im vorgeheizten
Backofen
(E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: Stufe 2)
20–25
Minuten backen, herausnehmen.
Auf dem Backblech ca. 10
Minuten abkühlen lassen,
dann auf ein Kuchengitter
legen und auskühlen lassen.Gebrannte Mandeln aus der Mikrowelle
Man nehme:
200g Mandeln ungeschält
4 EL braunen Zucker
2 1/2 EL Wasser
1 TL Zimt
Zimt und das Wasser 1
Minute bei 600Watt schmelzen.
Die Mandeln dazu, umrühren und 2 Minuten
in die
Mikrowelle. Rausnehmen, noch mal umrühren und dann
das ganze noch
mal 2 Minuten in die Mikrowelle.
Rausnehmen, umrühren und auf einem
Backpapier
abkühlen lassen.
Tipp: statt 2 1/2 Löffel Wasser nur 1 1/2 Löffel Wasser
Tipp: statt 2 1/2 Löffel Wasser nur 1 1/2 Löffel Wasser
und 1 Löffel
Amaretto nehmen
schmeckt auch mit
Vanillearoma statt Zimt.
Gefüllte Datteln mit Marzipan und Walnüssen
Dazu brauchst du:
20 Datteln
20 halbe Walnüsse
100g Marzipan
Kuvertüre weiss od. vollmilch
Die Datteln seitlich aufschlitzen und den Stein herausdrücken. Mit Marzipan füllen und auf das Marzipan jeweils eine halbe Walnuss drücken.
Mit geschmolzener Kuvertüre besprenkeln.